Waschzeug
Haut
Kopfhaare
Gesicht
Augenbereich
Rasur & Bart
Hände & Nägel
Füße & Beine
Wohltuend
Schön hilfreich
Haushalt
Neben der einzigartig optischen Brillanz ist Zellulose-Acetat eines der haptisch angenehmsten Materialien mit gleichzeitig ausgezeichneten Gebrauchseigenschaften. Dieser Staub- u. Schuppenkamm aus solchem Material zeichnet sich durch handgesägte und glatt polierte Feinzähne aus, sodass Staub und Schuppen darin hängen bleiben. Die porenlose Oberfläche ist haarfreundlich elastisch und hygienisch.Herkunft: Deutschland.
Der ergonomisch gewungene Bürstenkörper aus gewachstem Birnbaumholz verspricht optimale Handhabung. Distanz und Besatzlänge der dunklen Naturborsten sind vom Bürstenmacher, der im Süden des Schwarzwaldes nach wie vor handwerklich arbeitet, speziell auf Bedürfnisse von langem Haar abgestimmt. Herkunft: Deutschland.
Der Besatz aus Wildschweinborsten ist in regelmäßigen Reihen um den runden Olivenholzstab angeordnet. Unter dem Haartrockner bringt diese Bauweise Form ins Haar. Für minimalen Kraftaufwand ist der handsame Griff der Rundbürste auf einen rutschfesten dreieckigen Querschnitt geformt.Herkunft: Deutschland
Zum Hochstecken einzelner Strähnen oder für tadellosen Sitz und Halt aufwendiger Frisuren.Herkunft: Deutschland.
Ein Schuppenkamm zeichnet sich durch besonders eng stehende Feinzähne aus, sodass Schuppen darin hängen bleiben. Die porenlose Nylon-Oberfläche ist haarfreundlich elastisch und hygienisch rein. Herkunft: Deutschland.
Handliche Formgebung mit praktischen Fingerleisten zeichnen diesen Bürstenkörper aus edlem Birnbaumholz aus. Als Besatz dienen feste schwarze Wilschweinborsten. Dass die einzelnen Borsten nicht gleich lang sind, ist gewollt und durch eine sorgfältige Effilation herbeigeführt. Dadurch greifen die Borsten besser durch die Frisur und erreichen auch die Kopfhaut.Herkunft: Deutschland.
Spezialkamm mit Griffraster am Kammrücken und 2/1 Zahngeometrie für rasches Entstehen einer perfekt füllig toupierten Frisur.Herkunft: Deutschland
Der Stiel erleichtert das Anheben oder Zusammenfassen einzelner Locken oder Haarsträhnen ungemein. Für feines und normales, kurzes und langes Haar. Herkunft: Deutschland
Da gibts wenig zu sagen: eben ein Kamm für alle Jahreszeiten.Herkunft: Deutschland
Weite Zahnteilung für die perfekte Modellierung des Schnitts im nassen Haar.Herkunft: Deutschland
Grobe Zähne für sprungkräftige Locken oder langes Haar. Die weite Teilung bringt wenig Zug auf das Passé.Herkunft: Deutschland
Bei Olivenholz-Haarbürsten wie dieser werden extra harte Kalkutta-Chungking-Wildschweinborsten Bündel für Bündel manuell in das Holz „eingezogen”. Diese Naturborsten sind so kräftig, dass sie maschinell nicht verarbeitet werden können. Sichtbar verschlossene Bohrlöcher am Stirnholz des Bürstenkörpers sind ein charakteristisches Qualitätsmerkmal des Handwerks.Herkunft: Deutschland
Ein Körper aus gewachstem Olivenholz, bewegliche Frisierstifte aus feinst geschliffener Buche. Diese pneumatisch verankerten Holzstifte entlasten die Kopfhaut beim Frisieren und Auskämmen, unterstützen die Entwirrung langer oder gekräuselter Haare und massieren die Kopfhaut.Herkunft: Deutschland.
Ein handlicher Griffkamm aus schwarzem Büffelhorn. Sorgfältig aus einem Stück geschnitten und poliert. Mit zweiseitem Zahnblatt für lange und/oder lockige Haare. Herkunft: Indien.
Zum bürsten und pflegen jeden Haartyps. Naturborsten binden und verteilen das natürliche Haarfett gleichmäßig von den Haarwurzeln bis zu den Spitzen und beugen damit Versprödung und Austrocknung vor. Die Bürsten sind sorgfältig aus gewachstem Birnbaumholz gefertigt und laden sich nicht elektrostatisch auf.Herkunft: Deutschland.
Kämme aus Holz binden völlig natürlich und ökologisch überschüssiges Haarfett (bei fettem Haar) oder verteilen Haaröl gleichmäßig von der Wurzel bis zur Spitze (bei trockenem Haar). Besonders für Liebhaber langer Haare: keine statische Aufladung.Herkunft: Deutschland
Ein praktischer Taschenkamm aus gemischtfarbigem Naturhorn. Horn hat ein natürliches Aufnahmevermögen für fettige Substanzen, weshalb das natürliche Fett der Haarwurzeldrüsen aufgenommen und beim Frisieren gleichmäßig bis in die Haarspitzen transportiert und dabei verteilt wird. Damit sind die Haare jederzeit nachhaltig gepflegt und unschöner Spliss wird bekämpft.Herkunft: Österreich
Handwerklich gefertigter Frisierkamm aus schwarzem Büffelhorn. Sorgfältig aus einem Stück geschnitten und poliert. Mit zweigeteiltem Zahnblatt. Herkunft: Indien.
In der Werkstätte von Jäneke entstehen seit 1830 feine Haarkämme, wie dieser aus Zellulose-Acetat. Das Material ist haptisch sehr angenehm, nie kalt und unempfindlich gegenüber Mikroorganismen. Die optische Brillanz überrascht von Werkstück zu Werkstück und ist nie ganz gleich.Herkunft: Italien.
Viverethek: ein österreichisches Traditionsunternehmen als Botschafter gelebter Körperkultur.
Alle angegebenen Preise verstehen sich inkl. österreichischer MWst. zuzügl. Versandspesen.
Kontakt | AGB & Widerrufsrecht | Impressum