Monsieur 2 von Jean Bouis ist klassischer Herrenduft und Rasierwasser zugleich. Die maskuline Chyprenote besticht durch eine Kombination von waldig süß-saurem Vetivergras mit frischer Zitrone. Herkunft: Frankreich.
Mit Ringelblumen und Erdnussextrakt ist diese Seife für die Nassrasur von besonders empfindlicher Haut hervorragend geeignet. Herkunft: Österreich.
Während der virginische Zauberstrauch Hamamelis in der Wasserdampfdestillation schwitzt, setzt sich ein schwach gerbstoffhaltiges Hydrolat ab, welches zur milden Gesichts- und Körperpflege bei vorrangig fetter und unreiner Haut oder als Rasierwasserersatz dient. Es unterstützt das Feuchtkeits- und pH-Gleichgewicht der Haut, wirkt aber auch gering antiseptisch und zusammenziehend.Herkunft: Frankreich.
Alaun gehörte einst zu jedem Rasierzeug. Zur Verarztung kleiner Schnittwunden nach der Rasur oder bei der archaischen Entfernung eines Pickels. Alaun zieht die Wundränder zusammen und stoppt dadurch die Blutung. Derzeit wird echter Naturalaun zugunsten chemischer Produkte leider immer seltener angeboten, dabei ist die Wirkung nach wie vor phänomenal. Er ist auch als Aftershave oder Deodorant gut wirksam.Anwendung: Anfeuchten und über die Haut führen.
Dieser seriöse Klassiker verwöhnt seit Jahrzehnten Generationen von Anwendern jeden Alters. Die besonders weiche Aftershave-Creme wird seit eh und jeh nach überlieferten Familienrezepturen hergestellt. Sie best hergestellt. Sie besticht durch nachhaltig erholsame Erfrischung gestresster Haut nach der Rasur - auch bei Rasurbrand - mit einem verführerischen Hauch von Menthol.Herkunft: Italien
Alkalische Rasierseifen von Omega zählen zu weltweit begehrten Klassikern der Nassrasurgilde. Diese alkalische Rasierseife mit cremiger Konsistenz kann wie üblich in der Rasierschale oder auch direkt auf der Haut aufgeschäumt werden. Herkunft: Italien.
Dachshaar ist unübertroffen, wenn es um wirkungsvolles Einseifen vor der Rasur geht. Dank seiner hohen Elastizität und der unregelmäßigen Feinheit der langen Haare genügt eine leichte Massierbewegung, um genügend Luft in die Seife zu heben und reichlich Schaum zu erhalten. Die ergonomische Pinselfassung aus elastisch-hartem Sheduaholz ent-steht nach einer altbewährten Schablone auf der Drechselbank.Herkunft: Italien.
Ein guter Dachshaarpinsel liefert jenen sahnig feinporigen Rasierschaum, wie man ihn wünscht.Seit 1946 stellt Omega in Bologna feine Rasierpinsel für eine vortreffliche Schäumerei her.Herkunft: Italien.
Das Maß aller Dinge ist ein Pinsel aus feinster Dachshaar-Silberspitze. Dieses Haar ist deutlich feiner als bereits gutes elastisches »normales« Dachshaar und liefert den feinporigsten und sahnigsten Schaum.Besatz aus feinster Dachs-Silberspitze, Griff aus Kunstharz.Herkunft: Italien
Ein bodenständiger Rasierpinsel mit Schutzkappe, ideal für Anfänger oder als galanter Begleiter auf Reisen, weil er klein und deshalb waschbeutelfreundlich ist. Herkunft: Italien
Hochwertige Dachshaare in marmorierter Edelkunstharzfassung. Das Material ist haptisch angenehm und bestens feuchtigkeitsresistent. Der dazugehörige Ständer läßt die Pinselhaare nach Gebrauch korrekt hängend abtrocknen. Herkunft: Italien.
Es handelt sich hierbei um eine alkalische Seife mit Kokosöl, Haferkeimextrakt, Lanolin und einem unverschämt angenehmen Lavendelduft. Eine haselnussgroße Portion genügt, um sie mit kreisenden Bewegungen direkt im Gesicht aufzutragen oder mit dem Pinsel aufzuschlagen.Herkunft: Portugal | Ach. Brito.
Scharfe Klinge aus bestem Kohlenstoffstahl. Jede Rasierklinge besitzt zwei unterschiedlich lange Klingenkanten. Einzeln in Paraffinpapier eingeschlagen.Herkunft: Deutschland | Solingen.
Virginischer Tabak aus Tirol: Alt-Innsbruck wird nach wie vor entsprechend der einfachen Ur-Rezeptur von 1953 hergestellt. Stark kühlende Eigenschaften wirken hautberuhigend und eignen sich hervorragend als männlich duftendes Rasierwasser für alle Tabak-Liebhaber.Herkunft: Österreich
Die Ordensbrüder im toskanischen Camadoli stellen in der alten Klosterapotheke ein traditionelles Rasierwasser mit kühlendem Menthol her. Es ist unaufdringlich für alle Situationen des Alltags geeignet.Herkunft: Italien | Klostergemeinschaft Camaldoli.
... die stark alkoholische Flüssigrasierwässer nicht vertragen oder vermeiden, wurde zur Pflege der Gesichtshaut nach einer Naß- oder elektrischen Trockenrasur diese Rezeptur mit Basilikum und Safran entwickelt. Der Pflegebalsam wird in die Haut massiert und zieht dabei rasch ein.Herkunft: Italien.
170 Jahre Erfahrung stecken in der Rezeptur dieser milden Rasierseife von Klar. Die hohe Qualität auf Kokosfettbasis steht für streichelzarte Haut und makelloses Auftreten mit einer zarten Duftkomponente von Ingwer und Lotus. Herkunft: Deutschland
Viverethek: ein österreichisches Traditionsunternehmen als Botschafter gelebter Körperkultur.
Alle angegebenen Preise verstehen sich inkl. österreichischer MWst. zuzügl. Versandspesen.
Kontakt | AGB & Widerrufsrecht | Impressum