Während der virginische Zauberstrauch Hamamelis in der Wasserdampfdestillation schwitzt, setzt sich ein schwach gerbstoffhaltiges Hydrolat ab, welches zur milden Gesichts- und Körperpflege bei vorrangig fetter und unreiner Haut oder als Rasierwasserersatz dient. Es unterstützt das Feuchtkeits- und pH-Gleichgewicht der Haut, wirkt aber auch gering antiseptisch und zusammenziehend.Herkunft: Frankreich.
Alaun gehörte einst zu jedem Rasierzeug. Zur Verarztung kleiner Schnittwunden nach der Rasur oder bei der archaischen Entfernung eines Pickels. Alaun zieht die Wundränder zusammen und stoppt dadurch die Blutung. Derzeit wird echter Naturalaun zugunsten chemischer Produkte leider immer seltener angeboten, dabei ist die Wirkung nach wie vor phänomenal. Er ist auch als Aftershave oder Deodorant gut wirksam.Anwendung: Anfeuchten und über die Haut führen.
Alkalische Rasierseifen von Omega zählen zu weltweit begehrten Klassikern der Nassrasurgilde. Diese alkalische Rasierseife mit cremiger Konsistenz kann wie üblich in der Rasierschale oder auch direkt auf der Haut aufgeschäumt werden. Herkunft: Italien.
Das Maß aller Dinge ist ein Pinsel aus feinster Dachshaar-Silberspitze. Dieses Haar ist deutlich feiner als bereits gutes elastisches »normales« Dachshaar und liefert den feinporigsten und sahnigsten Schaum.Besatz aus feinster Dachs-Silberspitze, Griff aus Kunstharz.Herkunft: Italien
Hochwertige Dachshaare in marmorierter Edelkunstharzfassung. Das Material ist haptisch angenehm und bestens feuchtigkeitsresistent. Der dazugehörige Ständer läßt die Pinselhaare nach Gebrauch korrekt hängend abtrocknen. Herkunft: Italien.
Die Ordensbrüder im toskanischen Camadoli stellen in der alten Klosterapotheke ein traditionelles Rasierwasser mit kühlendem Menthol her. Es ist unaufdringlich für alle Situationen des Alltags geeignet.Herkunft: Italien | Klostergemeinschaft Camaldoli.
... die stark alkoholische Flüssigrasierwässer nicht vertragen oder vermeiden, wurde zur Pflege der Gesichtshaut nach einer Naß- oder elektrischen Trockenrasur diese Rezeptur mit Basilikum und Safran entwickelt. Der Pflegebalsam wird in die Haut massiert und zieht dabei rasch ein.Herkunft: Italien.
Viverethek: ein österreichisches Traditionsunternehmen als Botschafter gelebter Körperkultur.
Alle angegebenen Preise verstehen sich inkl. österreichischer MWst. zuzügl. Versandspesen.
Kontakt | AGB & Widerrufsrecht | Impressum