|
Natürlicher ALAUN
Kristalle mit Wirkung.
|
Die Alchemisten klärten Wasser und färbten Gold mit Alaun.
Seit den Römern - wenn nicht schon viel früher - wird Alaun
in der Heilkunde als blutstillendes Mittel verwendet.
|
Altbewährt
und dennoch fast vergessen.
Alaun [lat. Alumen] hat eine unspektakuläre,
aber umso effektivere Wirkung bei verschiedenen Anwendungen.
DER »RASIERSTEIN«:
Nach einer Nassrasur oder Epilation führt
man den angefeuchteten Alaunblock über die Haut und gereizte
Poren schließen sich. Kleine Schnittwunden werden hämostatisch
zusammengezogen, die Blutung endet.
Einst hatte jeder Barbier und Bader Alaun zur Hand - für
die Wundversorgung und als Hautstraffung vor einem beherzten
Rasierwasserguss.
FÜR DIE SCHÖNHEIT: Die Beseitigung
unangenehmer Pickel kann blutige Folgen haben. Alaun wirkt
auch hier mit zusammenziehender und blutungsstoppender Wirkung
auf rasche und völlig natürliche Weise.
DEODORANT: Schwitzen ist ein lebenswichtiger
Vorgang, der entscheidend für eine gesunde Aktivität
der Haut ist. Schweiß kann aber in gewissen Situationen
unliebsam auffallen oder riechen. Mit Wasser befeuchtet und
über die Haut geführt, reduzieren Alaunsalze zuverlässig
und auf völlig natürliche Weise die Entwicklung
von Schweißgeruch, ohne das eigentlich gesunde Schwitzen
vollständig zu unterbinden. Die adstringierenden [zusammenziehenden]
Eigenschaften des Alauns verengen die Schweißdrüsen,
ohne deren grundsätzliche Funktionen zu verändern
oder zu schädigen. Gleichzeitig wird das Wachstum jener
Bakterien gehemmt, welche für die Geruchsbildung verantwortlich
sind.
Bevorzugte Wirkungsbereiche sind Achseln und Fußsohlen.
Im Fall der Fälle können warme Fußbäder
mit im Wasser gelöstem Alaunpulver die Umwelt wieder
aufatmen lassen.
Natur-Alaun kontra Fabrikware.
Die
Industrie Asiens stößt Tag für Tag Tonnen
von Alaun aus, welcher die preiswerte Alternative zu Alaun
aus der Natur darstellt. Optisch ist der Unterschied kaum
wahrnehmbar. Deshalb hilft nur das Nachlesen der Inhaltsstoffe
am Produkt. Künstlich hergestellter Alaun ist
preiswert zu erstehen, beinhaltet aber produktionsbedingt
einen hohen Anteil an Ammoniak. Die INCI-Kennzeichnung lautet
deshalb Ammonium Alum.
Hochwertiger Alaun kommt unverändert aus der Natur und
beinhaltet kein Ammoniak. Seine INCI-Kennzeichnung lautet
Potassium Alum.
Trocken lagern.
Ob Block oder Pulver, Alaunsalze sind wasserlöslich.
Deshalb sollte Alaun immer an einem trockenen Ort aufbewahrt
werden. Ein Alaunblock etwa hat kein Verfallsdatum, aber er
kann in feuchtem Zustand mürbe werden und brechen. In
diesem Fall sollten die Bruchstücke getrocknet werden,
damit sie auch weiterhin wieder Verwendung finden. Künstlicher
Alaun ist gegen Feuchtigkeit etwas anfälliger als jener
aus der Natur.
|
|
|
|
Wichtiger Hinweis: Die Viverethek ist keine Apotheke. Produkte
werden ausschließlich zur Körperpflege und nicht als
Arzneimittel angeboten. Dennoch können Wirkungen vorbeugend
oder die Heilung unterstützend wirken. Beschreibungen über
derartige Wirkungsweisen und Heilanpreisungen werden nach bestem
Wissen, aber ohne Haftung, aus Überlieferungen der Hausmittel,
Volks- und Klosterheilkunde recherchiert und nehmen eine Empfehlung
Ihres Arztes keinesfalls vorweg.
|