WAS IST
EIN HYDROLAT?
Hydrolate entstehen als aromatisches Nebenprodukt bei der
Wasserdampfdestillation von Pflanzen und deren Teilen, deren
eigentliches Ziel die Gewinnung ätherischer Öle
ist. Das Prinzip ist so alt wie einfach. Während der
mehrfach wiederholten Erhitzung in der Destille lösen
sich Wasser und aromatische Bestandteile vom pflanzlichen
Faseranteil durch Verdampfung. Im gekühlten Fallrohr
kondensiert der Dampf und scheidet sich spezifisch gewichtet
in ölige und wässrige Destillate.

Die
Entwicklung der modernen Wasserdampfdestille hat der französische
Konstrukteur Félix Eysséric
[1902 - 1988] aus Nyons maßgeblich begleitet.
.
Weil
diese einfache Destillation nur unvollkommen trennt, kann
neben dem puren ätherischen Endprodukt aber auch ein
wässriges Kondensat gut abgezogen werden, welches die
wasserlöslichen Pflanzeninhaltsstoffe enthält und
noch immer soviel ätherischen Anteil besitzt, dass es
direkt auf die Haut aufgetragen werden kann; Im Gegensatz
zu konzentriertem ätherischen Öl!
Wegen ihrer milden Wirkung werden Hydrolate je nach Pflanzenauszug
hauptsächlich zur natürlichen Hautpflege, als Gesichts-
oder Rasierwasser verwendet, aber auch als erfrischendes Körperspray,
zum Herstellen von Parfums und Essenzen, zum Inhalieren, zur
Mundhygiene, für Kompressen oder zur Haarpflege.
|