NATÜRLICH
SALZ.
Salzgärten bilden ein uraltes System zur Gewinnung von
Salz aus Meerwasser. Nur Sonne, Wind, Zeit und Fachkenntnis
sind nötig. Obwohl dieses träge Erbe der Antike
heillos veraltet scheint, ist es energie- und emissionstechnisch
unserer Zeit weit voraus. Ein gesundes Naturprodukt liefert
es obendrein: reines Meersalz.

MEERSALZ
WIRD GEERNTET ?
An besonders geeigneten Küstenabschnitten mit schwacher
Dünung und flacher Uferzone werden niedrige Becken eingedeicht.
Diese sogenannten Salzbeete werden während vorbestimmter
Mondphasen geflutet und über Wochen und Monate der Verdunstung
durch Sonnenwärme und Wind ausgesetzt.
Solche Salzbeete werden üblicherweise in drei Abschnitten
b-wirtschaftet. Im ersten wird versucht, den Salzgehalt des
Wassers immer höher zu konzentrieren, im zweiten scheiden
sich feinste Gipsanteile ab und im dritten bewirkt man die
Kristallisation des reinen Salzes. Erst wenn der Meister mit
der Güte zufrieden ist, rückt eine gummigestiefelte
Arbeiterbrigade mit Schaufeln und Schubkarren an. Sie sieht
einfach aus, die Schaufelei, aber neben der Hitze ist das
schwere Geschäft heikel, wenn es gilt, möglichst
alles Salz ohne ein einziges Sandkorn vom Boden zu heben.
Jedes unerwünschte Beigut würde die Reinheit und
dadurch die Qualität schmälern.
In kegelförmige Haufen gestellt, wird das Salz dann der
Luft ausgesetzt, wodurch die vorhandene Restfeuchte absickert
und dabei letzte Anteile magnesiumhaltiger Mutterlauge auswäscht.
|