DER NATUR
ABGESCHAUT.
Wenn Holzfaser-Zellstoff auf essigsaurer Salzbasis verestert
wird, entsteht daraus mit Hilfe spezieller Extrudierverfahren
ein besonders schlagzähes Material mit ungewöhnlich
schöne Färbung.
Damit trat dieses, vor über 100 Jahren entwickelte, künstliche
Zellulose-Acetat in schillernde Konkurrenz zu sündteurem
Schildpatt. Seine robuste Alltagstauglichkeit - und der bedeutend
niedrigere Preis - verhalfen ihm rasch zum Durchbruch.
Mittlerweile wurde es beinahe selbst durch besonders billige,
aber auch mit bedenklichen Weichmachern belastete thermoplastische
Nachahmungen vom Markt verdrängt.
Dennoch halten zum Glück einige wenige Handwerksbetriebe
daran fest und fertigen aus den Platten wunderbare Kämme,
Haarnadeln und Schmuck.
Das
Material ist haptisch sehr angenehm, nie kalt und unempfindlich
gegenüber Mikroorganismen. Die optische Brillanz überrascht
von Werkstück zu Werkstück und ist nie gleich.
|